Biofilmverfahren
Biologische Syteme stellen das am besten geeignete Verfahren zur Reinigung verschmutzter Abwässer dar. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch stark verschmutzte industrielle Abwässer auf diese Weise gereinigt werden können.
BioClassic - BioSimplex - BioPower - BioNator System
- Biochemie statt Chemikalien.
Unsere Wasseraufbereitungssysteme sind modular und
flexibel aufgebaut, um so die unterschiedlichsten Abwassersituationen
effizient abdecken zu können.
Die Grundlage der Abwasserbehandlung
mit den Systemen ist ein ortsfestes Biofilmverfahren - großtechnisch das
wichtigste und umweltfreundlichste Verfahren, das nach dem Prinzip der
biochemischen Umwandlung zur Reinigung verschmutzter Abwässer eingesetzt
wird. Natureigene Mechanismen verwenden dabei die Wasserinhaltsstoffe
als Nährstoff und wandeln diese unter Einsatz von Luftsauerstoff in
körpereigene Stoffe sowie Kohlendioxid um. Das Abwasser wird so durch
rein biologische Mechanismen über den Entzug der Inhaltstoffe gereinigt.
Das
Biofilmverfahren verhält sich sehr stabil, auch bei veränderlichen
Abwasserinhaltsstoffen und Abwasserschwankungen, und der Abbau von CSB +
BSB5 sowie die Absorbierung von Schwermetallen erfolgen dabei
zuverlässig, mit bis zu 98%.
Die Systeme setzen sich im Allgemeinen
aus drei Reinigungsstufen zusammen: Schlammfänge bzw.
Vorklärbecken dienen zunächst zur Sedimentation von Feststoffen
mechanisch. In einem nachfolgenden Biofilmreaktor erfolgt dann der
biologische Abbau, der im Abwasser gelösten Stoffe. Durch eine
spezielle Anordnung der Belüftungskerzen - Teller wird eine effektive
Umwälzung des Abwassers und eine optimale Durchtrömung der BioCubes
(Trägermaterial) erreicht. Die Anlagen benötigen keine permanente
Umwälzung, da die BioCubes durch ihre Materialeigenschaften in Schwebe
gehalten werden. Das Biofilmsystem passt sich dem Nährstoffangebot
an. Und in einer Nachklärstufe sedimentiert der Überschussschlamm.
Der
Vorteil der Systeme - neben ihrer hohen Reinigungsleistung und
Umweltverträglichkeit - sind Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Dank
einer mikroprozessorgesteuerten Menüführung über Display und
selbständiger Überwachung kommen die Systeme mit wenig Wartung aus und
sind leicht zu verstehen.
Die Betriebskosten sind sehr niedrig und
die Investitionskosten amortisieren sich durch hohe Einsparung bei der
Entsorgung, sowie den Frisch - und Abwassergebühren sehr schnell.
Eine
effektive und nachhaltige Wasserreinigung ist Voraussetzung für
Brauchwasser, welches zur Wiederverwendung eingesetzt wird.
Die
Systeme bewähren sich als naturnah, ressourcenschonend und sind in jeder
Hinsicht zukunftsweisend.
Entscheidende
Vorteile:
•Die aktive Biomasse kann erhöht werden
•Bioreaktoren
können kleiner ausgelegt
und gebaut, bestehende Reaktoren können mit
höheren Abbauraten
betrieben werden
•Anfahrzeiten der Kläranlagen können
verkürzt
werden
•Die Schaumbildung in der Einfahrphase
kann verringert
werden
•Der Abbau von Schadstoffen setzt früher ein
•Betriebs
- bzw. Energiekosten können
deutlich gesenkt werden
•Überschussschlamm
kann zu 2/3 reduziert
und dadurch die Entsorgungskosten
verringert werden
•Die Prozessstabilität der Anlage kann
erhöht
werden, insbesondere bei
schwankenden Abwasserfrachten